Clapeyron

Clapeyron
Clapeyron
 
[klapɛ'rɔ̃], Benoît Pierre Émile, französischer Ingenieur, * Paris 21. 2. (oder 26. 1.) 1799, ✝ ebenda 28. 1. 1864; ging 1820 mit G. Lamé nach Sankt Petersburg und war dort als Ingenieur und Dozent tätig. Nach seiner Rückkehr (1830) war Clapeyron maßgeblich an der Planung und Ausführung der ersten französischen Eisenbahnlinien beteiligt und erwarb sich große Verdienste als Konstrukteur von Eisenbahnbrücken (u. a. über die Seine und die Garonne); war dann Professor an der École des ponts et chaussées und wurde 1858 Mitglied der Académie des sciences. Neben seinen Beiträgen zur Elastizitätstheorie und zur Statik (u. a. das Clapeyron-Verfahren mit den »Dreimomentengleichungen« zur Ermittlung der Auflagerkräfte und Stützmomente bei Durchlaufträgern) lieferte er grundlegende Beiträge zur Wärmelehre. 1834 machte er die bisher kaum beachteten Gedankengänge S. Carnots durch zweckmäßige mathematische Formulierung und grafische Darstellung der im Carnot-Prozess ablaufenden Vorgänge in thermodynamischen Zustandsdiagrammen verständlicher. Er gab dabei der Zustandsgleichung idealer Gase die heute übliche Form und verwendete eine thermodynamische Beziehung, die 1850 R. Clausius zur Clausius-Clapeyron-Gleichung verallgemeinerte.
 
Werk: Memoire sur la puissance motrice de la chaleur (1834; deutsch Abhandlung über die bewegende Kraft der Wärme).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Clapeyron — (émile) (1799 1864) mathématicien et physicien français. Après Carnot, il consolida les bases de la thermodynamique …   Encyclopédie Universelle

  • Clapeyron — Benoît Clapeyron Benoît Clapeyron. Benoît Paul Émile Clapeyron (* 26. Januar 1799 in Paris; † 28. Januar 1864 in Pa …   Deutsch Wikipedia

  • CLAPEYRON — FRANCE (see also List of Individuals) 26.2.1799 Paris/F 28.1.1864 Paris/F Benoît Paul Emile Clapeyron was both a physicist and an engineer. He graduated in 1818 from Ecole Polytechnique as a mining engineer. He moved then for ten years to Saint… …   Hydraulicians in Europe 1800-2000

  • Clapeyron — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le terme Clapeyron désigne : le physicien français Émile Clapeyron qui donna son nom : à la formule de Clapeyron, au diagramme de Clapeyron.… …   Wikipédia en Français

  • Clapeyron-Satz —   [klapɛ rɔ̃ , nach B. P. É. Clapeyron], clapeyronscher Arbeitssatz [klapɛ rɔ̃ ], Elastomechanik: Formänderungsarbeit …   Universal-Lexikon

  • Clapeyron-Gleichung — Mit der Clapeyron Gleichung, die Benoît Clapeyron 1834 entwickelte, erhält man die Steigung von Phasengrenzlinien in einem Phasendiagramm. Sie lässt sich für verschiedene Fälle spezifizieren. Aus der Clapeyron Gleichung wurde auch die Clausius… …   Deutsch Wikipedia

  • Clapeyron-Slope — Der Clapeyron Slope (engl. slope ‚Steigung‘; nach Benoît Clapeyron) bezeichnet die Druck Temperatur Abhängigkeit von Phasentransformationen von Mineralstrukturen[1] und basiert auf der Clapeyron Gleichung dp/dT = ΔS(p,T)/ΔV(p,T), ist also… …   Deutsch Wikipedia

  • Clapeyron's theorem (elasticity) — In the linear theory of elasticity Clapeyron s theorem states that the potential energy of deformation of a body, which is in equilibrium under a given load, is equal to half the work done by the external forces computed assuming these forces had …   Wikipedia

  • Clapeyron equation — Klapeirono lygtis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. Clapeyron equation vok. Clapeyronsche Gleichung, f rus. уравнение Клапейрона, n pranc. formule de Clapeyron, f; relation de Clapeyron, f …   Fizikos terminų žodynas

  • clapeyron equation — ˈklapāˌrōn , rän noun or clapeyron s equation Usage: usually capitalized C Etymology: after B.P.E.Clapeyron died 1864 French physicist : an equation relating to change of phase in a pure substance (as vaporization of a liquid) that gives the rate …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”